Zuletzt aktualisiert: November 2025
Unsere Vorgehensweise
Schießbrille: Alles Wichtige in Kürze zusammengefasst
- Wer Schießbrillen Outdoor verwendet, sollte gleich ein Modell mit UV-Schutz kaufen.
- Schießbrillen garantieren eine sicheres Zielen, dienen der Genauigkeit und ermöglichen eine schärfere Sicht.
- Daher ist für Brillenträger eine Schießbrille mit integrierter Sehhilfe, individuell angepasst, absolut empfehlenswert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Vorgehensweise
- 2 Schießbrille: Alles Wichtige in Kürze zusammengefasst
- 3 Vergleich: Die besten Schießbrillen 2025
- 4 Unsere Top-Empfehlung im Detail
- 5 Ratgeber & Fragen Kaufberatung: Worauf Du beim Kauf einer Schießbrille achten solltest
- 5.1 1) Welche Schießbrille ist für Einsteiger geeignet?
- 5.2 2) Wie stelle ich eine Schießbrille korrekt ein?
- 5.3 3) Brauche ich eine Irisblende oder einen Diopter – und was bewirken sie?
- 5.4 4) Welche Normen sollte eine Schießbrille erfüllen?
- 5.5 5) Kann ich meine Sehstärke mit einer Schießbrille ausgleichen?
- 5.6 6) Welche Filterfarben sind wofür geeignet?
- 5.7 7) Schießbrille vs. einfache Schutzbrille – was ist der Unterschied?
- 5.8 8) Eignet sich eine Überbrille (über Korrekturbrille)?
- 5.9 9) Wie pflege und reinige ich eine Schießbrille richtig?
- 5.10 10) Welche Eigenschaften sind für dynamische Disziplinen wichtig?
- 5.11 Was ist eine gute Schießbrille?
- 5.12 Was sollten Sie beim Kauf einer Schießbrille beachten?
- 5.13 Was kostet eine Schießbrille?
- 6 Die Dynamik-Brille als Schießbrille – Müller Manching
- 7 Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Schießbrillen passt am besten zu Dir?
- 8 Quellen, Literatur und weiterführende Verweise
Vergleich: Die besten Schießbrillen 2025
Unsere Top-Empfehlung im Detail
NoCry Schutzbrille mit durchsichtigen Anti-Beschlag und kratzbeständigen Gläsern
Vielseitig einsetzbar. Ideal für Holzarbeiten, Werkstätten, Metall- und Bauarbeiten, Labor- und Zahnmedizin, Schießen, Radfahren, Squash oder andere Aktivitäten für die Sie eine PSA Schutzbrille benötigen.Beretta Unisex Schießbrille
Wer Schießsport betreibt weiß, wie wichtig dabei gutes Sehen ist. Bewegung, Koordination, schnelle Blickwechsel: beim Sport sind die Augen extrem gefordert. Es erklärt sich von selbst, wie stark sich das Sehen auf Leistungsfähigkeit und persönliches Wohlbefinden auswirkt.Uvex Apache Schießsport-Sicherheitsbrille
Die extrem kratzfeste uvex apache wurde speziell für den Einsatz im Militärbereich sowie den Schießsport ausgelegt und entspricht der NATO-Norm STANAG 2920/4296Uvex Apache Schießsport-Schutzbrille
Neben der STANAG-Norm entspricht die uvex apache auch EN 166 (Persönlicher Augenschutz) und ist somit neben der Anwendung als Schießbrille auch als Arbeitsbrille geeignet!Howard Leight by Honeywell Uvex Hypershock Anti-Glare Schießbrille
Stil und Leistung: Kombiniert Hochleistungsschutz und aggressives sport-inspiriertes Styling; passend für eine Vielzahl von Kopfgrößen für erhöhte Abdeckung. Schießsicherheit: Der komplette Rahmen ist leicht, bietet aber hohen Aufprallschutz, der ANSIZ87.1-2015 Schlagstandards erfüllt; Rundumdesign für erhöhten Seitenschutz und bessere periphere Sicht.Ratgeber & Fragen Kaufberatung: Worauf Du beim Kauf einer Schießbrille achten solltest
1) Welche Schießbrille ist für Einsteiger geeignet?
Für Anfänger sind verstellbare Systeme mit guter Grundpassform sinnvoll. Modelle von Knobloch oder Gehmann mit einfacher Justage (Nasenauflage, Bügel, Linsenhalter) funktionieren in vielen Disziplinen.
2) Wie stelle ich eine Schießbrille korrekt ein?
Reihenfolge: Sitz & Kopfposition, dann Nasenauflage und Höhe/Seitversatz des Linsenhalters, anschließend Iris/Diopter. Wichtig ist, dass die Optik exakt vor der Pupille sitzt und beim Anschlag nicht verrutscht.
3) Brauche ich eine Irisblende oder einen Diopter – und was bewirken sie?
Die Irisblende erhöht die Tiefenschärfe und kann den Kontrast verbessern; der Diopter erleichtert die Fokussierung auf Kimme/Korn. In Präzisionsdisziplinen sind beide sehr hilfreich.
4) Welche Normen sollte eine Schießbrille erfüllen?
Für allgemeinen Schutz: EN 166 (EU) bzw. ANSI Z87.1 (USA). Für ballistischen Schutz (dynamische Disziplinen) werden oft STANAG 2920/4296 oder herstellerspezifische Prüfungen angegeben.
5) Kann ich meine Sehstärke mit einer Schießbrille ausgleichen?
Ja. Viele Systeme erlauben Korrektionsgläser in einem Linsenhalter oder als Clip-In. Lass die Refraktion (Sehstärkenbestimmung) auf die Schießdistanz und deinen Anschlag anpassen.
6) Welche Filterfarben sind wofür geeignet?
Klar: Allround/Indoor. Gelb: Kontrast bei diffusem Licht/Indoor. Orange/Amber: Betonung warmer Töne, gut bei Nebel/Dämmerung. Grau: Helle Sonne, natürliche Farbwiedergabe. Auswahl immer Disziplin- & Lichtabhängig testen.
7) Schießbrille vs. einfache Schutzbrille – was ist der Unterschied?
Schießbrillen bieten feine Verstellmöglichkeiten (Höhe, Seitversatz, Neigung, Iris/Diopter) und optische Anpassung. Schutzbrillen liefern primär Aufprallschutz, aber kaum optische/ergonomische Feintuning-Optionen.
8) Eignet sich eine Überbrille (über Korrekturbrille)?
Für dynamische Disziplinen oder auf dem Schießstand kann eine ballistische Überbrille praktikabel sein. Für präzises Zielen ist eine dedizierte Schießbrille mit angepasster Optik meist überlegen.
9) Wie pflege und reinige ich eine Schießbrille richtig?
Nur geeignete Reinigungslösungen und Mikrofasertücher verwenden, keine aggressiven Mittel. Scharniere/Schrauben gelegentlich prüfen, Linsenhalter spannungsfrei justieren und in einem Hartetui aufbewahren.
10) Welche Eigenschaften sind für dynamische Disziplinen wichtig?
Bruchsichere Scheiben (ballistischer Schutz), großes Sichtfeld, Anti-Fog/Anti-Scratch-Beschichtungen, sicherer Sitz bei Bewegung und geringes Gewicht. Hersteller geben geprüfte Standards in den Datenblättern an.
Was ist eine gute Schießbrille?
Leider gibt es sehr wenige gute Schießbrillen. In der Nähe von München sitzt ein Augenoptikermeister der sich auf die Produktion von Dynamik-Schießbrillen spezialisiert hat. Dabei wurde die Brillenfassung von ihm speziell für die Bedürfnisse des dynamischen Schießens entwickelt. Bei dieser Brille reicht der Glasrand sehr weit nach oben, weiter als es bei anderen Brillen der Fall ist. Der Nasensteg ist extrem schmal gehalten und die Bügel recht hoch angesetzt. Für den Schützen entsteht so ein maximales Sehfeld in alle Richtungen, was auch bestehen bleibt, wenn die Körperhaltung beim Schießen nach Vorne geneigt wird und ebenfalls im Liegen.
Was sollten Sie beim Kauf einer Schießbrille beachten?
Wenn man jetzt kein, wie unten beschrieben, völlig individuelles Modell kaufen möchte, sondern sich eher für eine „normale“ Schießbrille entscheidet, dann kommt es trotzdem darauf an, welche Entfernungen man schießen möchte. Oder ob die Brille nur dem Schutz der Augen dienen soll. Sollte der Augenschutz Priorität haben, also Brillen ohne Sehstärke, ist es wichtig auf möglichst große Brillengläser zu achten, damit alle Augenbereiche geschützt sind. Es gibt hier auch Schutzbrillen von ausreichender Größe, die Brillenträger über ihrer Korrektur tragen können.
Im Internet findet man eine große Auswahl an Brillen die man auch zum Schießen verwenden kann. Einige gute davon haben wir schon weiter oben gezeigt.
Was kostet eine Schießbrille?
Einfache Schutz- oder Schießbrillen bekommt man für „kleines Geld“, bereits zwischen 15 und 100 Euro, je nach Qualität und Hersteller. Brillen mit Sehstärke müssen von einem Optiker gefertigt werden und bringen viel größere Genauigkeit. Da ist dann auch mit höheren Preisen zu rechnen. Hier können schon mal Preise ab 300 Euro aufgerufen werden.
![]()
Die Dynamik-Brille als Schießbrille – Müller Manching
Bei den Gläser bleibt es bei einer normalen Biegung, das vermeidet Probleme bei der Umstellung von einer normalen Brille. Alle Brillenfassungen sind mit dem patentierten Wechselmechanismus ausgestattet, was den Einsatz der für jeden Abstand optimalen Glasstärke ermöglicht.
Auf Anfrage stellen wir hier gern einen Kontakt her:
Glas und Stärkenwechsel einfach gemacht
Bei dieser Brille können Sie ganz einfach die optischen Gläser wechseln. Das Gestell hat eine Fassung aus Titan. Ebenfalls können bei wechselnden Lichtverhältnissen Gläser mit einem Farbfilter eingesetzt werden. Dies ist qualitativ wesentlich besser als vorgesetzte Filter. Ganz einfach den kleinen Hebel am Steg bis zum Anschlag nach innen umlegen. Dadurch entriegelt ein Mechanismus das Glas auf dieser Seite und es kann nach außen entnommen werden.

Bei dieser optischen Brille kann man ganz einfach das Brillenglas entriegeln, herausnehmen und gegen eine andere Stärke oder gegen einen Farbfilter ersetzen.
Wird beim Zielvorgang mein Blickfeld durch den oberen Fassungsrand begrenzt, habe ich die Möglichkeit die Brille höher zu setzen. Hierzu halte ich die Fassung fest und ziehe den Steg nach unten. Das funktioniert stufenlos und somit hat man wieder ein freies Sichtfeld.
Gerade bei Liegendschießen mit dem Gewehr kommt es schon mal zu extremen Kopfhaltungen, auch Jägern ist dies sicher hinreichend bekannt. Bei der Brille ist es möglich, dass der Steg um ca. 8mm herausgezogen werden kann. In der ausgezogenen Stellung rastet der Steg dann ein. Gerade beim Liegendschießen und beim Tontaubenschießen (Wurfscheibenschießen) profitiert man als Schütze von dem hohen Sitz dieser Dynamik-Brille.
Zubehör für das zielende Auge
- Irisblende: Mit der Irisblende wird die Tiefenschärfe sehr präzise eingestellt, ebenfalls wird der Kontrast erhöht.
- Seitenblende: Mit einer Seitenblende soll seitlicher Lichteinfall verhindert werden. Zusätzlicher Schutz vor Partikeln und Patronenhülsen.
- Farbfilter: Diese gibt es für unterschiedliche Lichtverhältnisse. Sie erzeugen einen besseren und stärkeren Kontrast.
Gelb = ergibt generell eine höhere Konturenschärfe
Orange = Gerade im Freien mit grünem und blauem Hintergrund steigert extrem den Kontrast
Pink = wird bei grünem Hintergrund eingesetzt
Lila = gibt besseren Kontrast bei weißem oder hellbraunem Hintergrund
Braun = ist gegen Blendung und bei starker Sonneneinstrahlung zu empfehlen
Visierung mit einer Irisblende an der Schießbrille
Sehr wichtig ist, dass die Irisblende sehr präzise vor dem Auge justiert ist. Eine nicht genau zentrierte Irisblende führt zu einem asymmetrischen Visierbild. Sieht der Schütze beispielsweise die Schießscheibe einseitig verschwommen, dann wird durch Verschieben der Irisblende in die gleiche Richtung behoben.
Linkes Bild: Falsch: ohne Brille oder Fernbrille erscheint die Kimme unscharf
Mittleres Bild: Richtig: mit Korrekturglas für Kimme und Korn optimiert
Rechtes Bild: mit Korrekturglas und Irisblende
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Schießbrillen passt am besten zu Dir?
Wichtig ist, sich vor dem Kauf darüber im Klaren zu sein, für welche Zwecke man die Brille verwenden möchte. Ist es das Schießen mit Kurzwaffen auf 25 Meter in einem Schützenhaus-Gebäude, oder auf 25 Meter komplett oder teils im Freien. Oder soll auf größere Distanz von 50 oder 100 Meter mit einem Gewehr geschossen werden, was nur im Freien geht. Die Lichtverhältnisse müssen ebenfalls bedacht werden, ob man mehr oder weniger Kontrast benötigt oder gar UV Schutz.
Bei Brillenträgern sollte die Entscheidung schon vor dem Kauf klar sein. Nur eine Schießbrille mit Sehstärke anzuschaffen. Denn mit den herkömmlichen Lesebrillen oder Gleitsichtbrillen funktioniert gutes, sicheres Schießen und Zielen nicht. Denn bei diesen Brillen ist die Blickrichtung niemals senkrecht durch die Glasmitte und damit ist das Brillenglas nicht in der richtigen Blickrichtung für den Schützen. Dieses sollte in jeder Stellung angepasst sein. Daher sind „normale“ klassische Brillen für Menschen mit Sehstärke beim Schießen gänzlich ungeeignet.
Die Vor- und Nachteile von Schießbrillen
Vorteile
- Das Ziel kann besser anvisiert werden
- Nicht nur bessere Sicht, sondern auch Schutz für die Augen
- Optische Gläser können auch unter den Schieß- bzw. Schutzbrille getragen werden
- Schießbrillen mit polarisierten oder verspiegelten Gläsern schützen vor Blendungen
Nachteile
- Optisch gute Schießbrillen haben ihren Preis
Schießbrillen kommen überwiegend bei den Weitschussdisziplinen zum Einsatz. Allerdings auch bei fast alles Schützen die eine Sehhilfe benötigen. Diese Brillen müssen entsprechend stabil und belastbar sein, weil sie auch dem Schutz der Augen dienen.
Quellen, Literatur und weiterführende Verweise
Bildnachweis:
- HKB
- Photo by STNGR Industries






